
Lesung mit Michael Krüger: Enzyklopädie der toten Dichter
13 Oktober/19:00 - 21:00
€8,00
Michael Krüger schreibt seine „Enzyklopädie der toten Dichter“ fort, um herauszufinden, warum trotz aller Misserfolge und trotz aller öffentlichen Zurückweisung nach wie vor gedichtet wird. Im Anschluss an Danilo Kiš‘ „Enzyklopädie der Toten“ geht Michael Krügers Spurensuche weiter. Wie in einer „Schatzkammer der Erinnerung“ tastet er sich nun an Autoren oder Übersetzer wie die Saarländer Ludwig Harig, Eugen Helmlé oder Johannes Kühn heran. Er knüpft damit an seine „Verabredung mit Dichtern“ an und berichtet weiter von der Fülle seiner Begegnungen und Erlebnisse mit Dichtern. Mit den meisten war er befreundet. Der Enthusiasmus seiner leichthändig unterhaltenden und geistvoll anregenden Schilderungen wird die Zuhörer:innen vom ersten bis zum letzten Satz gefangen nehmen.
„Michael Krüger, selbst auch Dichter, Kritiker, Schreibender eben […], hat noch viel vor, und das ist die beste Nachricht.“ (Katrin Diehl)
Eine Veranstaltung in Kooperation mit Ludwig Hofstätter und der Stiftung Demokratie Saarland im Rahmen der Lesereihe BÖLL & HOFSTÄTTER in der Stiftung Demokratie.
Wichtiger Hinweis:
Die Eintrittskarten (8 Euro, erm. 5 Euro) erhalten Sie in der Buchhandlung St. Johann, Kronenstraße 6, 66111 Saarbrücken,
Tel.: 0681-95805464 oder über: buchhandlung.st.johann@t-online.de

Michael Krüger, geboren 1943 in Wittgendorf/Kreis Zeitz. Nach dem Abitur absolvierte er eine Verlagsbuchhändler- und Buchdruckerlehre. Daneben besuchte er Veranstaltungen der Philosophischen Fakultät als Gasthörer an der Freien Universität Berlin. In den Jahren von 1962 bis 1965 lebte Michael Krüger als Buchhändler in London. 1966 begann seine Tätigkeit als Literaturkritiker. Zwei Jahre später übernahm er die Aufgabe des Verlagslektors im Carl Hanser Verlag, dessen Leitung er im Jahre 1986 übernommen hat. Seit 1981 ist er Herausgeber der Literaturzeitschrift Akzente. Im Jahr 1972 veröffentlichte Michael Krüger erstmals seine Gedichte, und 1984 debütierte er als Erzähler mit dem Band „Was tun? Eine altmodische Geschichte“. Es folgten weitere Erzählbände, Romane, Editionen und Übersetzungen. „Die Cellospielerin“ ist sein erster Roman im Suhrkamp Verlag. Seine Arbeiten wurden mit zahlreichen Preisen bedacht, jüngst wurde Michael Krüger zum ersten Poeta Laureatus des Literaricum Lech 2023 gewählt.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.