Zum Inhalt springen

Nachgefragt – Gespräche mit unseren Auslandsbüros: Die Ukraine am Ende? – Was Europa jetzt tun kann (online)

Seit mehr als drei Jahren führt Russland einen brutalen Angriffskrieg gegen die Ukraine und seine Bevölkerung. Im vierten Kriegsjahr konnten russische Truppen weitere Gebiete erobern, während Luftangriffe auf Städte zur bedrückenden Normalität geworden sind. In dem Livestream blicken wir auf die aktuellen Entwicklungen in der Ukraine und die Auswirkungen für die Ukrainer*innen und fragen weiter, wie blickt man in der Ukraine auf die Gespräche zwischen Trump und Putin?

Lesung mit Martina Hefter: Hey guten Morgen, wie geht es dir?

Politische Akademie der SDS Europaallee 18, 66113 Saarbrücken

Eine Veranstaltung in Kooperation mit Ludwig Hofstätter, Stiftung Demokratie Saarland und SR2 Kulturradio im Rahmen der Lesereihe BÖLL & HOFSTÄTTER in der Stiftung Demokratie Saarland.

€8,00

Nachgefragt – Gespräche mit unseren Auslandsbüros: Zur aktuellen Situation in Mexiko (online)

Mit der neuen Präsidentin Claudia Sheinbaum, die seit Herbst 2024 als erste Frau im Amt ist, und als wichtigster Handelspartner der USA, stehen in Mexiko gewichtige Entwicklungen an. So konnte die neue Präsidentin, die mit ihrer Partei Movimiento Regeneración Nacional (MoReNa) und dem Regierungsbündnis mit den Parteien Partido del Trabajo (PT) und Partido Verde Ecologista de México (PVEM) im Kongress und im Senat über Mehrheiten verfügt, bereits in den ersten Monaten ihrer Amtszeit zahlreiche Verfassungsänderungen auf den Weg bringen. Darüber möchten wir mit Florian Huber, Büroleiter des Mexiko und Karibik-Büros der Heinrich-Böll-Stiftung in Mexiko-Stadt sprechen.

Buchvorstellung mit Ralph Schock: „Nie zu Hitler!“

Politische Akademie der SDS Europaallee 18, 66113 Saarbrücken

Zum 90. Jahrestag der ersten Saarabstimmung hat Dr. Ralph Schock, der sich seit Jahrzehnten mit dem letztlich vergeblichen Widerstand von Schriftstellern und Journalisten gegen den Anschluss des Saargebietes an Hitlerdeutschland im Jahr 1935 beschäftigt, die Anthologie „Nie zu Hitler!“ neu aufgelegt, die er bereits 1984 unter dem Titel „Haltet die Saar, Genossen!“ erarbeitet hat.

Vortrag mit Dr. Ilko-Sascha Kowalczuk: Freiheitsschock – Eine andere Geschichte Ostdeutschlands von 1989 bis heute

Politische Akademie der SDS Europaallee 18, 66113 Saarbrücken

Wieso wird die liberale Demokratie gerade in Ostdeutschland in Frage gestellt, wo die erste erfolgreiche Revolution auf deutschem Boden stattfand? Über Ostdeutschland wird gegenwärtig intensiv diskutiert, und Ilko-Sascha Kowalczuk ist eine der markantesten Stimmen dieser Debatte. Der Kampf um die Freiheit ist sein Lebensthema. Selbst in der SED-Diktatur groß geworden, hat er Standardwerke zur Geschichte der DDR und des Kommunismus vorgelegt, aber auch zur Revolution von 1989 und den Folgen der „Übernahme“ der DDR durch die Bundesrepublik.

Lesung mit Ralf Rothmann: Museum der Einsamkeit

Politische Akademie der SDS Europaallee 18, 66113 Saarbrücken

Eine Veranstaltung in Kooperation mit Ludwig Hofstätter und der Stiftung Demokratie Saarland im Rahmen der Lesereihe BÖLL & HOFSTÄTTER in der Stiftung Demokratie.

€8,00

Lesung mit Michael Krüger: Enzyklopädie der toten Dichter

Politische Akademie der SDS Europaallee 18, 66113 Saarbrücken

Eine Veranstaltung in Kooperation mit Ludwig Hofstätter und der Stiftung Demokratie Saarland im Rahmen der Lesereihe BÖLL & HOFSTÄTTER in der Stiftung Demokratie.

€8,00

Lesung mit Volker Weiß: Das Deutsche Demokratische Reich – Wie die extreme Rechte Geschichte und Demokratie zerstört

Politische Akademie der SDS Europaallee 18, 66113 Saarbrücken

In seinem hochaktuellen Buch bietet Volker Weiß eine tiefgehende und historisch fundierte Zeitdiagnose zur AfD und der extremen Rechten. Scharfsinnig enthüllt er, wie die extreme Rechte von dem Ziel getrieben ist, den westlichen Liberalismus zu überwinden und eine alternative Geschichtsdeutung durchzusetzen. Mit neuen beeindruckenden Details und einer Analyse der rechten Gegenerzählungen seziert der Autor die neurechte Szene.