Zum Inhalt springen

Was ist Antiziganismus?

    Vortrag und Diskussion mit Dr. Markus End von der Gesellschaft für Antiziganismusforschung und einem Grußwort von Diana Bastian vom Landesverband der Sinti und Roma. Antiziganismus ist bis heute ein wissenschaftlich wie gesellschaftlich unterbelichtetes Phänomen. Gleichzeitig muss er nach wie vor als wirkmächtiges Gewaltverhältnis verstanden werden, auch in Deutschland: Regelmäßig kommt es zu gewalttätigen Übergriffen auf… Weiterlesen »Was ist Antiziganismus?

    Lesung: Nicolas Mathieu „Connemara“

      Hélène ist fast vierzig Jahre alt. Sie hat Karriere gemacht, geheiratet, zwei Töchter bekommen und lebt in einem Architektenhaus in der Nähe von Nancy. Sie hat den Traum ihrer Jugend erfüllt: abhauen, das Milieu wechseln, erfolgreich sein. Christophe hingegen hat die kleine Stadt im Osten Frankreichs, in der er und Hélène aufgewachsen sind, nie verlassen.… Weiterlesen »Lesung: Nicolas Mathieu „Connemara“

      Portrait Lukas Bärfuss

      Lesung: Lukas Bärfuss „Hagard“ & „Die toten Männer“

        Lukas Bärfuss, geb. 1971 in Thun (Schweiz), ist Dramatiker und Romancier, Essayist und Dramaturg. Seine Stücke werden weltweit gespielt, seine Romane sind in zwanzig Sprachen übersetzt. Nachdem er 2002 mit „Die toten Männer“ als Buchautor international in Erscheinung getreten war, wurde er ein Jahr später für „Die sexuellen Neurosen unserer Eltern“ als bester Nachwuchsdramatiker ausgezeichnet… Weiterlesen »Lesung: Lukas Bärfuss „Hagard“ & „Die toten Männer“

        Collage Text und Bild

        Kritik der Männlichkeit statt „kritische Männlichkeit“

          Vortrag und Diskussion mit Kim Posster Wie entsteht „Männlichkeit“ überhaupt? Wie äußert sich diese Subjektivität im kapitalistischen Patriarchat und wie sollte eine Auseinandersetzung damit aussehen? Gibt es überhaupt sogenannte „toxische Männlichkeit“ oder ist Männlichkeit schon an sich zu kritisieren? Dass traditionelle Männlichkeit aus der Zeit gefallen ist, hat sich inzwischen – insbesondere im linken und… Weiterlesen »Kritik der Männlichkeit statt „kritische Männlichkeit“

          Buch im Gespräch: Hans-Joachim Hoffmann – Verwirrende Wege

            Die Heinrich Böll Stiftung Saar und die Henn’sche Buchhandlung laden zu einer Lesung mit dem Autor Hans-Joachim Hoffmann unter dem Motto „Buch im Gespräch“ ein. Die Lesung ist eingebettet in ein Gespräch, das Klaus Burr (Ehrenmitglied des Stadtgeschichtlichen Museums Ottweiler) mit Hans-Joachim Hoffmann führen wird. Das Buch befasst sich in den ersten drei Kapiteln mit… Weiterlesen »Buch im Gespräch: Hans-Joachim Hoffmann – Verwirrende Wege

            Vortrag: Jüdisches Leben in der Kreisstadt St. Wendel: Emanzipation – Verfolgung – Vernichtung

              Von der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis Anfang der 1930er Jahre des vorigen Jahrhunderts entwickelte sich in der Kreisstadt St. Wendel ein außergewöhnliches jüdisches Leben. Dieses endete am 22. Oktober 1940, als St. Wendel mit der Deportation der 4 letzten jüdischen Bürger(innen) „judenfrei“ (so die Sprache der Nazis) wurde. Heute findet man nur noch… Weiterlesen »Vortrag: Jüdisches Leben in der Kreisstadt St. Wendel: Emanzipation – Verfolgung – Vernichtung