Zum Inhalt springen

Rundgänge DiverCidades – Vielfalt in urbanen Räumen

    „DiverCidades – Cidades vivas“ Brasilianische Kunst-Ausstellung in Saarbrücken: Zwischen dem 29.08. und dem 29.09.2023 findet die „DiverCidades“-Kunstausstellung im öffentlichen Raum in Saarbrücken statt. Thema der Ausstellung ist die soziale und kulturelle Vielfalt in urbanen Räumen.

    Stadtrundgang „Juden in Saarbrücken bis 1940“

      Ein Stadtrundgang zu Orten ihres Wirkens mit Marcel Wainstock. Mit der allgemeinen demografischen und wirtschaftlichen Expansion Saarbrückens am Ende des 19. Jahrhunderts und bis in die 30er Jahre des 20. Jahrhunderts wuchs auch die hiesige jüdische Gemeinde, deren Mitglieder einen wesentlichen Anteil an der Entwicklung und dem Wohlergehen der Stadt hatten.

      Demonstration gegen Bolsonaro am Unabhängigkeitstag Brasiliens, 7. September 2021

      Brasilien nach Bolsonaro: Neustart unter Lula?

        Vortrag und Diskussion mit Niklas Franzen: Brasilien blickt auf vier traumatische Jahre zurück – der Rechtsradikale Jair Bolsonaro hinterließ eine Spur der Zerstörung im größten Land Lateinamerikas. Im Oktober 2022 verlor er die Stichwahl gegen den Sozialdemokraten Lula. Hunderttausende Menschen feierten im ganzen Land den Regierungswechsel. Lula hat ein ambitioniertes Regierungsprogramm vorgelegt und sich viel vorgenommen. Doch das Land ist immer noch tief gespalten, die Rechte ist stark und Bolsonaros Bewegung weiter aktiv. Wo steht Brasilien nach vier Jahren unter Bolsonaro? Mit welchen Herausforderungen hat Lula zu kämpfen? Wohin steuert das Land?

        Schriftzug Qanon US-Flagge, Untertitel: Verschwörungsmythos mit quasi-religiösen Zügen

        QAnon – Verschwörungsmythos mit quasi­religiösen Zügen

          Verschwörungsmythen erleben eine bedauerliche Renaissance – und sie stellen eine konkrete Gefahr für Demokratien dar. Einen besonderen Stellenwert besitzt die Verschwörungsideologie um QAnon. Dabei geht es um Erzählungen eines angeblichen anonymen Mitarbeiters in US-Regierungskreisen, der seit 2017 mit kryptischen Nachrichtenschnipseln im Internet viele Menschen hinter Trump & Co. versammelt. Alexa und Alexander Waschkau zeichnen die… Mehr lesen »QAnon – Verschwörungsmythos mit quasi­religiösen Zügen

          Der Mord an Samuel Yeboah

            Veranstaltung mit Vertreter:innen der Nebenklage. Der Brandanschlag aus rassistischen Motiven auf eine Geflüchtetenunterkunft im September 1991 in Saarlouis wird seit November2022 vor dem OLG Koblenz verhandelt. Angeklagt ist ein 51-jähriger Neonazi wegen des Mordes an Samuel Yeboah, 20-fachen versuchten Mordes und Brandstiftung mit Todesfolge. Überlebende und Bewohner des Hauses erhielten nach der Tat nicht die ihnen zustehende Unterstützung, sie wurden alleine gelassen mit ihren Traumatisierungen und teilweise aus Deutschland abgeschoben. Acht Überlebende nehmen als Nebenkläger an dem Gerichtsprozess teil und bringen ihre Perspektive über ihre Anwält:innen ein.

            Böll au Terminus: Konzert mit dem Duo What’s behind

              Was wäre, wenn What’s Behind eine Zeitschleife wäre, die in ihrer Spirale ferne Melodien und Gedichte in verschwundenen Sprachen anzieht, um sie in der Gegenwart klingen zu lassen? Diese musikalische Volte, die sich von der höfischen Lyrik bis hin zu traditionellen Melodien windet, wird zu einer rhythmischen und poetischen Übersetzung, die eine versetzte, wilde, neue… Mehr lesen »Böll au Terminus: Konzert mit dem Duo What’s behind