Lesung und Diskussion: Teuer! Mit Maurice Höfgen
Die große Angst vor der Geldentwertung – und was die Politik tun muss! Lange wurde in Deutschland nicht mehr so viel über Inflation gesprochen wie jetzt. Tanken, Heizen, Einkaufen – alles ist teurer geworden. Hinzu kommt, dass von den jüngsten Preissteigerungen vor allem die Ärmsten der Gesellschaft am stärksten betroffen sind. Was kann man sich im Alltag noch leisten? Wie geht es weiter? Und wie kann politisch reagiert werden?
Neue Polnische Filme Oktober – Dezember 2023
Das Kino achteinhalb präsentiert in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Saar seit 2013 jährlich fünf bis sieben aktuelle und gesellschaftlich relevante Filmproduktionen aus Polen.
Jüdische Filmtage vom 15.10.-24.10.2023
In Zusammenarbeit mit der Synagogengemeinde Saar veranstaltet das Kino achteinhalb seit 2009 „Jüdische Filmtage“ in Saarbrücken.
Rundgänge DiverCidades – Vielfalt in urbanen Räumen
„DiverCidades – Cidades vivas“ Brasilianische Kunst-Ausstellung in Saarbrücken: Zwischen dem 29.08. und dem 29.09.2023 findet die „DiverCidades“-Kunstausstellung im öffentlichen Raum in Saarbrücken statt. Thema der Ausstellung ist die soziale und kulturelle Vielfalt in urbanen Räumen.
El Once / Der Elfte – 50 Jahre Militärputsch in Chile
Zum 50. Mal jährt sich in diesem Jahr am 11. September der Militärputsch in Chile. Und die weltpolitische Lage zeigt gegenwärtig, dass gewählte Demokratien längst keine Selbstverständlichkeit mehr sind oder durch die Stimme des Volkes ihre Legitimation erhalten. Gerade deshalb ist es wichtig, diesem generationsprägenden und weltverändernden Einschnitt in der chilenischen Geschichte zu gedenken und mit mahnender Stimme an die demokratischen Grundwerte unserer Kultur zu erinnern.
Stadtrundgang „Juden in Saarbrücken bis 1940“
Ein Stadtrundgang zu Orten ihres Wirkens mit Marcel Wainstock. Mit der allgemeinen demografischen und wirtschaftlichen Expansion Saarbrückens am Ende des 19. Jahrhunderts und bis in die 30er Jahre des 20. Jahrhunderts wuchs auch die hiesige jüdische Gemeinde, deren Mitglieder einen wesentlichen Anteil an der Entwicklung und dem Wohlergehen der Stadt hatten.