Die folgenden Seiten unserer Homepage stellen unsere Arbeit vor, geben Hinweise zu unseren aktuellen Veranstaltungen, enthalten spannende Vorträge.
Außerdem finden Sie hier Fotos unserer Veranstaltungen und interessante Links zu grünennahen und anderen Institutionen.
Gerne können sie uns auch Ihre Anregungen, Kritik, aber auch Lob zusenden.
Eine informative Lektüre wünscht Ihnen Ihre Heinrich-Böll-Stiftung Saar.
Neuerscheinung: Polizei im II. Weltkrieg von Hans Kirsch

Hans Kirsch:
Polizei im zweiten Weltkrieg
Die Massenerschießungen im Osten waren der Auftakt zum Holocaust
60 Seiten, Saarbrücken 2020
Reihe Dialog #29
Stiftung Demokratie Saarland
Die Broschüre beruht auf einem Vortrag, den wir im letzten Jahr in Kooperation mit der Stiftung Demokratie Saarland organisiert haben. Hans Kirsch ist pensionierter Polizeibeamter und hat als Historiker große Verdienste um die Aufarbeitung der durch Polizeieinheiten begangenen Massenmorde an der jüdischen Bevölkerung erworben.
Neben einer allgemeinen Einführung in die Geschichte der Täter konnte Hans Kirsch zum ersten Mal nachweisen, dass saarländische und pfälzische Polizeibeamte ein eigenes Mordkommando („Ernteschutzkommando Metz“) bildeten. Sammelpunkt für das Vernichtungskommando war die Gestapo-Stelle im Saarbrücker Schloss.
Die Broschüre entstand in Zusammenarbeit mit der Stiftung Demokratie Saarland, und erscheint im Rahmen deren Reihe „Dialog“.
Zum Download der PDF
Die Reihe kann bezogen werden von der
Stiftung Demokratie Saarland
Europaallee 18, 66113 Saarbrücken
Tel.: 0681 / 906 26 – 0, Fax: 0681 / 906 26 – 25
info@sdsaar.de
Der Balkon – Wehrmachtsverbrechen in Griechenland
Anlässlich des Jahrestags der Vernichtung des Dorfes Lyngiades am 3. Oktober 1943 zeigten wir den Film „Der Balkon“, ein Dokumentarfilm von Chrysanthos Konstantinidis, Griechenland 2018.
Lyngiades, ein Dorf in Nord-Griechenland, wird wegen seiner wunderbaren Aussicht der „Balkon“ genannt. Doch die Idylle war Schauplatz eines Massakers, das hierzulande noch kaum bekannt ist. Am 3. Oktober 1943 ermordeten die deutschen Besatzer zweiundachtzig Dorfbewohner, überwiegend Kinder und alte Leute, und zerstörten fast alle Häuser.
Der Regisseur des Films stammt aus Lyngiades.
Die Hintergründe des Verbrechens recherchierte vor drei Jahrzehnten der Rechtshistoriker Christoph Schminck-Gustavus. Nach den Filmvorführungen hatten wir Gelegenheit zur Diskussion und zu Interviews mit Prof. Dr. Christoph Schmink-Gustavus, Bremen und Hilde Schramm, vom Verein „Respekt für Griechenland“, Berlin.
Die Veranstaltung fand statt in Kooperation mit der Rosa Luxembourg Stiftung Saarland, Griechenlandsolidarität Saarbrücken und dem Kino 8 1/2.
Mehr Infos zum Film:
http://www.tobalkoni.gr/
Retrospektive: Klaus Gietinger im Kino 8 1/2
Die im März wegen des Corona-Virus abgesagte Retrospektive mit Klaus Gietinger wird jetzt nachgeholt:

Mittwoch, 9. September 2020 / 20 Uhr / Kino 8 1/2
Land der Räuber und Gendarmen
Kleines Fernsehspiel über den langen Arm des Faschismus, BRD 1982, 92 Minuten
Zum Film
Montag, 21. und Dienstag, 22. September 2020 / 20 Uhr / Kino 8 1/2
Daheim sterben die Leut‘
Kultfilm über einen Allgäuer Rebell, BRD 1985, 95 Minuten
Zum Film
Dienstag, 6. Oktober 2020 / 20 Uhr / Kino 8 1/2
Schön war die Zeit
Spielfilm über den Wiederaufstieg eines Naziregisseurs und den Untergang des Provinzkinos, BRD 1988, 101 Minuten
Zum Film
Mittwoch, 21. Oktober 2020 / 20 Uhr / Kino 8 1/2
Heinrich der Säger
Komödie über einen Bahnattentäter, BRD 2001, 95 Minuten
Zum Film
Eintritt: 5 Euro.
Eine Kooperation der Heinrich-Böll-Stiftung Saar mit dem Kino 8 1/2.
Die Lesereihe „Böll & Hofstätter“ startet wieder

Christian Baron liest aus „Ein Mann seiner Klasse“
Sonntag, 6. September 2020 / 20:00 Uhr
Filmhaus Saarbrücken / Mainzer Str. 8 / 66111 Saarbrücken
Zur Veranstaltung
Marion Poschmann liest aus „Nimbus“
Donnerstag, 22. Oktober 2020 / 20:00 Uhr
Filmhaus Saarbrücken / Mainzer Str. 8 / 66111 Saarbrücken
Zur Veranstaltung
Lukas Bärfuss liest aus „Malinois“ und „Die Krone der Schöpfung“.
Die im Frühjar wegen des Corona-Virus abgesagte Veranstaltung mit Lukas Bärfuss wird jetzt nachgeholt:
Donnerstag, 19. November 2020 / 20:00 Uhr
Filmhaus Saarbrücken / Mainzer Str. 8 / 66111 Saarbrücken
Zur Veranstaltung
Saša Stanišić liest aus „Herkunft“
Mittwoch, 20. Januar 2021 / 18.00 Uhr
Stiftung Demokratie Saarland / Europaallee 18 / 66113 Saarbrücken
Zur Veranstaltung
Die Veranstaltungsreihe wird unter Berücksichtigung der aktuellen Schutzmaßnahmen gegen das Corona-Virus durchgeführt.
„Ich find’s ja wichtig – aber wie soll’s gehen?“

Online-Veranstaltungsreihe der Heinrich Böll Stiftung
im Stiftungsverbund zu Strategien und Lösungen für nachhaltige Mobilität
#1 Klimaschutz: Was funktioniert wirklich um die Emissionen zu senken?
Mittwoch, 20. Mai 2020, 15.00 bis 16.15 Uhr (dieser Termin hat bereits stattgefunden)
#2 Öffentlicher Verkehr: Wie geht es dem Rückgrat der Verkehrswende? Mittwoch, 27. Mai 2020, 15.00 bis 16.15 Uhr, auf Zoom
#3 Autoindustrie: Wie gelingt der Umbau der Schlüsselindustrie?
Mittwoch, 3. Juni 2020, 15 Uhr bis 16.15 Uhr, auf Zoom
Zur Veranstaltung
#4 Ländliche Räume: Welcher Verkehr bringt Teilhabe und Klimaschutz?
Mittwoch, 10. Juni 2020, 15 Uhr bis 16.15 Uhr, auf Zoom.
Kolumne aus Paris
Frankreich ist von der Corona-Pandemie bislang deutlich stärker betroffen als Deutschland. Nun werden wir daher Einschätzungen und Kommentare des Saarbrücker Journalisten Julian Bernstein über die Epidemie in Frankreich hier und auf unserer Facebook-Seite veröffentlichen. Bernstein lebt derzeit in Paris. Davor war er drei Jahre in Montréal als freier Korrespondent für eine Vielzahl renommierter Medien in Deutschland, Österreich und der Schweiz tätig. Für seine Recherchen in den „Saarbrücker Heften“ über die NS-Vergangenheit des früheren saarländischen Ministerpräsidenten Franz Josef Röder erhielt er 2018 den Alternativen Medienpreis.
Wir freuen uns, dass Julian Bernstein nun regelmäßig für die HBS Saar aus Frankreich berichtet. Es ist uns ein großes Anliegen, unsere Solidarität und Verbundenheit mit unserem Nachbarn auszudrücken und hoffen, dass die hier publizierte Beiträge einen Beitrag dazu leisten werden. (Erich Später, Geschäftsführer)
Bisher erschienen:
Von Normalität weit entfernt
Von Julian Bernstein, 18. Mai 2020
55 Tage sind genug!
Von Julian Bernstein, 10. Mai 2020
Deutschland als Projektionsfläche
Von Julian Bernstein, 06. Mai 2020
Der Wunderheiler
Von Julian Bernstein, 30. April 2020
Ausländische Ärzte als Kanonenfutter
Von Julian Bernstein, 22. April 2020
Vom Kriegsherr zum Kümmerer
Von Julian Bernstein, 16. April 2020
Frankreichs oberster Leichenbestatter
Von Julian Bernstein, 11. April 2020
Die langweiligsten Spaziergänge der Welt
Von Julian Bernstein, 7. April 2020
Mit Tierärzten gegen Corona
Von Julian Bernstein, 4. April 2020
Veranstaltungen werden wegen Coronavirus abgesagt!
Aufgrund der aktuellen Ereignisse haben wir alle Veranstaltungen bis Ende April leider absagen müssen. Wir planen diese aber im Laufe des Jahres nachzuholen.

Die Tagung am Samstag, den 14. März Tagung „Der Generalstreik gegen den Kapp-Putsch“ ist abgesagt. Der Termin wird aber baldmöglichst nachgeholt, Infos dazu finden Sie in Kürze hier auf unserer Seite.
ABGESAGT: 16.3.2020 – Vortrag Prof. Dr. Manfred Berg: Die USA vor den Präsidentschaftswahlen
ABGESAGT: 27.3.2020 – Büchner-Preisträger Lukas Bärfuss liest
41. Filmfestival Max Ophüls Preis

20. Januar – 26. Januar 2020 / Saarbrücken
Die Heinrich-Böll-Stiftung unterstützt auch dieses Jahr das Filmfestival Max Ophüls Preis.
Film und Einführung: Komödie ums Geld (1936) von Max Ophüls
Donnerstag, 23. Januar / 18.00 Uhr
Politische Akademie der SDS / Europaallee 18 / 66113 Saarbrücken
Die Jüdischen Film- & Kulturtage 2019

Die Jüdischen Film- & Kulturtage Saarbrücken finden nunmehr zum 11. Mal statt. Im Jubiläumsjahr 2018 haben über 600 Menschen die verschiedenen Veranstaltungen und Filmvorführungen während der Jüdischen Film- & Kulturtage besucht. An diesen Erfolg möchten wir anknüpfen und auch weiterhin die Jüdischen Filmtage Saarbrücken mit einem Rahmenprogramm bereichern.
Die Mischung aus Filmen mit jüdischer bzw. israelischer Thematik, Vorträgen, Einführungen, einem Theaterstück und einer Schabbat-Feier wird den interessierten Bürgerinnen und Bürgern einen tieferen Einblick in das jüdische Leben im Saarland und weltweit geben können. Insbesondere im Umfeld des wachsenden Antisemitismus in Deutschland und Europa sehen die Veranstalter die Jüdischen Film- & Kulturtage als einen Beitrag zur Verständigung und Abbau von Vorurteilen.
Ausstellung: „1948.“ Zur Gründung des Staates Israel

Montag 28.10.2019 Vernissage
Begrüßung durch Oberbürgermeister Uwe Conradt
Begrüßung durch Eric Barth für die DIG AG Saar
Einführungsvortrag Dr. Oren Osterer
Anschließend Rundgang durch die Ausstellung im Hauberrisser Saal und Umtrunk
Mehr Infos zur Ausstellung
Begleitprogramm zur Ausstellung:
Mittwoch, 30.10.2019 / 20 Uhr / Rathaus Festsaal
Alex Feuerherdt: “Vereinte Nationen gegen Israel: Wie die UNO den jüdischen Staat delegitimiert“
Mehr Infos zur Veranstaltung
Montag, 18.11.2019 / 19 Uhr / Gemeindesaal der Synagoge Saarbrücken
Eldad Beck: „1948 – Enttabuisierung einer politischen Lüge“
Sonntag, 17.11.2019 / 19 Uhr / Kino 8 ½
Filmvorführung „The Silent Exodus“ von Pierre Rehov
im Rahmen der „Jüdischen Film-und Kulturtage Saarbrücken 2019″
Donnerstag, 21.11.2019 / 20.00 Uhr / Rathaus Festsaal
Abschlussvortrag von Dr. Stephan Grigat: „Der Exodus der Juden aus der arabischen Welt und dem Iran – Diskriminierung, Flucht und Vertreibung“
Mehr Infos zur Veranstaltung
Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei.
Öffnungszeiten der Ausstellung sind Montag bis Freitag, 9.00 bis 18.00 Uhr.