Lesung mit Daniela Danz: Wildniß. Gedichte // Nichts ersetzt den Blick ins Gelände. Essays
Politische Akademie der SDS Europaallee 18, 66113 SaarbrückenEine Lesung im Rahmen der Lesereihe „BÖLL & HOFSTÄTTER in der Stiftung Demokratie Saarland.“
Eine Lesung im Rahmen der Lesereihe „BÖLL & HOFSTÄTTER in der Stiftung Demokratie Saarland.“
+++Die Veranstaltung ist ausverkauft!+++ Eine Veranstaltung in Kooperation mit Ludwig Hofstätter, Stiftung Demokratie Saarland und SR2 Kulturradio im Rahmen der Lesereihe BÖLL & HOFSTÄTTER in der Stiftung Demokratie. Zudem findet die Lesung im Rahmen von erLESEN! Literaturtage im Saarland statt.
Ausführliche Informationen und das gesamte Programm finden Sie unter: http://freejazzsaar.de Prolog / Mittwoch, 09. April 2025 / 19:00 Uhr / Kino 8 ½ Film: "Sun Ra – Space Is the Place" - Regie: John Coney, OmdtU, USA 1974, 84 Min. The Schubert-Gonzalez Collusion Auftakt / Donnerstag, 10. April 2024 / 19:00 Uhr / Festsaal im… Mehr lesen »10. FreeJazzFestival Saarbrücken
Wie funktioniert eigentlich „bio“?
Der Landwirt Achim Ruf berichtet aus dem Alltag seines ökologischen Landwirtschaftsbetriebes.
Am 18. Mai wählen die Pol*innen ein neues Staatsoberhaupt. Über die Wahl, ihre Bedeutung und die Stimmung in der polnischen Gesellschaft sprechen wir mit Joanna Maria Stolarek, Leiterin des Warschauer Büros der Heinrich-Böll-Stiftung.
Seit mehr als drei Jahren führt Russland einen brutalen Angriffskrieg gegen die Ukraine und seine Bevölkerung. Im vierten Kriegsjahr konnten russische Truppen weitere Gebiete erobern, während Luftangriffe auf Städte zur bedrückenden Normalität geworden sind. In dem Livestream blicken wir auf die aktuellen Entwicklungen in der Ukraine und die Auswirkungen für die Ukrainer*innen und fragen weiter, wie blickt man in der Ukraine auf die Gespräche zwischen Trump und Putin?
Eine Veranstaltung in Kooperation mit Ludwig Hofstätter, Stiftung Demokratie Saarland und SR2 Kulturradio im Rahmen der Lesereihe BÖLL & HOFSTÄTTER in der Stiftung Demokratie Saarland.
Donald Trump ist zurück im Amt – und das Ausmaß seines Staatsumbaus übertrifft alle Befürchtungen. Mit Dekreten und personalpolitischen Entscheidungen formt er Institutionen nach autokratischen Vorstellungen.
Zölle kommen und gehen, Behörden werden umstrukturiert, Universitäten werden massiv unter Druck gesetzt, kritische Mitarbeitende verlieren ihre Posten. Halten die demokratischen Institutionen dem Druck stand – oder erleben wir das schrittweise Ende der Demokratie in den USA? Wir sprechen mit Ella Müller, Leiterin Programm „Transatlantic Democracy“ der Heinrich-Böll-Stiftung in Washington, D.C.
Mit der neuen Präsidentin Claudia Sheinbaum, die seit Herbst 2024 als erste Frau im Amt ist, und als wichtigster Handelspartner der USA, stehen in Mexiko gewichtige Entwicklungen an. So konnte die neue Präsidentin, die mit ihrer Partei Movimiento Regeneración Nacional (MoReNa) und dem Regierungsbündnis mit den Parteien Partido del Trabajo (PT) und Partido Verde Ecologista de México (PVEM) im Kongress und im Senat über Mehrheiten verfügt, bereits in den ersten Monaten ihrer Amtszeit zahlreiche Verfassungsänderungen auf den Weg bringen. Darüber möchten wir mit Florian Huber, Büroleiter des Mexiko und Karibik-Büros der Heinrich-Böll-Stiftung in Mexiko-Stadt sprechen.
Das Festival bietet fünf Tage lang - muzik, kultur un fargenign - rund um die jiddische Sprache. Wir verlagern die jiddische und jüdische Kultur von der Synagoge aus in verschiedene Orte Saarbrückens: Erkunde und Erlebe diese Vielfalt mit uns gemeinsam durch historische Stadtrundgänge, Vorträge, Konzert, Theaterstück, Workshops, einem Schabbatmahl und vielem mehr!
Zum 90. Jahrestag der ersten Saarabstimmung hat Dr. Ralph Schock, der sich seit Jahrzehnten mit dem letztlich vergeblichen Widerstand von Schriftstellern und Journalisten gegen den Anschluss des Saargebietes an Hitlerdeutschland im Jahr 1935 beschäftigt, die Anthologie „Nie zu Hitler!“ neu aufgelegt, die er bereits 1984 unter dem Titel „Haltet die Saar, Genossen!“ erarbeitet hat.
Im Sommersemester 2025 laden wir Sie zu einer Vorlesung ein, die nicht nur die Grundlagen der Abschreckung und die tiefgreifende Rolle der Angst beleuchtet, sondern auch in die Welt der Nuklearwaffen eintaucht. Im Zentrum steht das nukleare Risiko, das sich aus dem fortwährenden russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine ergibt. Zum Abschluss werfen wir einen Blick auf die sich rapide verändernde Sicherheitslage in Europa, geprägt vom Zerfall der liberalen Weltordnung.