Zum Inhalt springen

Stadtrundgang „Juden in Saarbrücken bis 1940“

Sonntag, den 8.Mai 2022 / 14:00 Uhr Sonntag, den 9.Oktober 2022 / 14:00 Uhr   Ein Stadtrundgang zu Orten ihres Wirkens mit Marcel Wainstock Mit der allgemeinen demografischen und wirtschaftlichen Expansion Saarbrückens am Ende des 19. Jahrhunderts und bis in die 30er Jahre des 20. Jahrhunderts wuchs auch die hiesige jüdische Gemeinde, deren Mitglieder einen wesentlichen… Weiterlesen »Stadtrundgang „Juden in Saarbrücken bis 1940“

22. Europäische Kinder- und Jugendbuchmesse Saarbrücken

KuBa – Kulturzentrum am EuroBahnhof

12. – 15. Oktober 2022 / KuBa – Kulturzentrum am EuroBahnhof Saarbrücken BÜCHER BAUEN BRÜCKEN 2022 … heisst das diesjährige Motto der Kinder- und Jugendbuchmesse. Die Heinrich-Böll-Stiftung Saar unterstützt die Lesungen: Angelika Lauriel: Lesung zu „Vier für die Umwelt – Giftskandal am Schellenbach“ 2020 | Kinderkrimi (9+) Vier Freunde decken einen Umweltskandal auf. Mädchen verschwunden!… Weiterlesen »22. Europäische Kinder- und Jugendbuchmesse Saarbrücken

Prof. Dr. Andrei S. Markovits: „Der Pass mein Zuhause – Aufgefangen in Wurzellosigkeit“

Politische Akademie der SDS Europaallee 18, 66113 Saarbrücken

Freitag, 14. Oktober 2022 / 18:00 Uhr Politische Akademie der SDS / Europaallee 18 / 66113 Saarbrücken „Der Pass mein Zuhause“ ist die bewegte Autobiografie eines jüdischen Intellektuellen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, die geprägt ist von vielfältigen Orten, Sprachen und Emigrationen. Gerade durch die Wurzellosigkeit erhielt Markovits Trost, Beistand und Inspiration für… Weiterlesen »Prof. Dr. Andrei S. Markovits: „Der Pass mein Zuhause – Aufgefangen in Wurzellosigkeit“

Lukas Bärfuss liest aus seinem Werk

Politische Akademie der SDS Europaallee 18, 66113 Saarbrücken

Sonntag, 23. Oktober 2022 / 11:00 Uhr Politische Akademie der SDS / Europaallee 18 / 66113 Saarbrücken Er ist neugierig auf die Welt, auf das Kleine und auf das Große. Vor allem wendet Lukas Bärfuss den Blick auf die Menschen, auf die Beziehungen zwischen ihnen: in der Liebe, der Arbeit, der Politik, in der Kunst.… Weiterlesen »Lukas Bärfuss liest aus seinem Werk

LESUNG Katerina Poladjan: Zukunftsmusik

Politische Akademie der SDS Europaallee 18, 66113 Saarbrücken

Mittwoch, 30. November 2022 / 19:00 Uhr Politische Akademie der SDS / Europaallee 18 / 66113 Saarbrücken Die Geschichte eines Aufbruchs: In der sibirischen Weite, tausende Werst östlich von Moskau, leben in einer Kommunalka auf engstem Raum Großmutter, Mutter, Tochter und Enkelin unter dem bröckelnden Putz einer vergangenen Zeit. Es ist der 11. März 1985,… Weiterlesen »LESUNG Katerina Poladjan: Zukunftsmusik

Film: Der laute Frühling – Gemeinsam aus der Klimakrise

Kino 8 1/2 Nauwieserstr. 19, Saarbrücken

Seit Beginn der UN-Klimakonferenzen im Jahr 1992 sind die jährlichen CO2-Emissionen nicht zurückgegangen. Vielmehr haben sie um über 60 % zugenommen. – Warum? Und vor allem: Wie können wir den Klimawandel aufhalten? In der globalen Klimabewegung setzt sich mehr und mehr die Erkenntnis durch, dass es so nicht weitergehen kann und dass wir einen Systemwechsel brauchen. In „Der laute Frühling“ schauen wir mit Hilfe von animierten Sequenzen in die Zukunft und beschreiben, wie jene tiefgreifende gesellschaftliche Transformation, die wir brauchen, aussehen könnte.

Susanne Götze und Annika Joeres: Klima außer Kontrolle

Stadtbibliothek Saarbrücken Gustav-Regler-Platz 1, Saarbrücken

Wie gut ist Deutschland vorbereitet, wenn Bäche zu reißenden Strömen werden, Städte in immer heißeren Sommern unbewohnbar werden oder sich das Meer die Küste zurückerobert?

Lesung: Maike Albath, Der Geist von Turin. Pavese, Ginzburg, Einaudi und die Wiedergeburt Italiens nach 1943

Politische Akademie der SDS Europaallee 18, 66113 Saarbrücken

In Mussolinis Italien, im Schatten der Fabriken von Fiat und Olivetti, begegneten sich in den dreißiger Jahren in Turin ein paar gebildete junge Leute. Sie gründeten Zeitschriften und Verlage, schrieben kritische Artikel, nahmen Verbannung und Gefängnis auf sich und fühlten sich als Avantgarde. Und das waren sie: Aus dem Kreis um Cesare Pavese, Leone und… Weiterlesen »Lesung: Maike Albath, Der Geist von Turin. Pavese, Ginzburg, Einaudi und die Wiedergeburt Italiens nach 1943

Filmpremiere: Germans to the Front

Kino 8 1/2 Nauwieserstr. 19, Saarbrücken

D 2022/2023, R: Klaus Gietinger, B: Klaus Gietinger, K: Gunter Moskau, D: Sophie Roßfeld, Soraya Abtahi, Anne K. Müller, Lucia Schulz, 21 Min Kurzdoku Die Geschichte des Deutsch-Französischen Krieges 1870/71 im Saarland, dargestellt an dem Historienmaler Anton von Werner und seinem Meisterschüler Carl Röchling aus dem Saarland, von dem das berühmte Bild „Germans to the… Weiterlesen »Filmpremiere: Germans to the Front

Matthias Küntzel: Iranischer Aufstand und nukleare Bedrohung: Wie sollte der Westen reagieren?

Filmhaus Saarbrücken Mainzer Str. 8, 66111 Saarbrücken

Das Regime in Iran gerät ins Wanken. Seit der Ermordung von Jina Mahsa Amini im September letzten Jahres reißen die Aufstandswellen gegen das Mullah-Regime nicht ab. Der beispiellose Mut der Mädchen und Frauen, die massenhaft ihre Schleier entfernen und damit ihr Leben riskieren, hat alle übrigen Segmente der Gesellschaft mobilisiert: Nicht nur Lehrer und Professoren streiken,… Weiterlesen »Matthias Küntzel: Iranischer Aufstand und nukleare Bedrohung: Wie sollte der Westen reagieren?

Stuttgart 21 – Der Film: Das trojanische Pferd

Kino 8 1/2 Nauwieserstr. 19, Saarbrücken

D 2022, R: Klaus Gietinger, B u K: Klaus Gietinger, M: Fluccio – Rainer Michel, Sch: Franziska Bielefeld, F u s/w, 90 Min Das Projekt ist ein Trojanisches Pferd der Immobilienspekulanten, der Betonmafia und von Bahnchefs aus der Auto- und Flugzeugindustrie. Trotz der Proteste hat es, medial unterstützt, eine Tunnelmanie für weitere milliardenteure Bahnprojekte ausgelöst.… Weiterlesen »Stuttgart 21 – Der Film: Das trojanische Pferd

Mohsen Ramazani-Mogghadam’s Farid

der buchladen Försterstr. 14, 66111 Saarbrücken

FaridEin deutsch-iranisches Leben Lesung und Autoren-Gespräch im buchladengelesen von Bob Ziegenbalg Mohsen Ramazani-Moghaddam erzählt autobiografisch von einem Leben zwischen Deutschland und dem Iran. Als junger Mann verlässt Farid seine Heimat, als Student in Saarbrücken erlebt er das Ende des Schah-Regimes und kehrt voller Hoffnung nach Teheran zurück. Doch mit der „islamischen Republik“ ersetzt eine Ideologie… Weiterlesen »Mohsen Ramazani-Mogghadam’s Farid